MOOC
MOOC ist die Abkürzung für "Massive Open Online Course", das sind Kurse, die über das Internet absolviert werden können, und die für die Teilnahme von vielen tausenden Studierenden konzipiert sind. Es gibt Zwischentests zur Selbstkontrolle des Gelernten. Abschlußprüfungen können abgelegt werden, auch Zeugnisse sind möglich, allerdings nur gegen Gebühren und bei Anreise an einen oder mehrere Prüfungsorte.
Was? |  |
Ein MOOC wird als Kurs typischerweise in einem Zeitraum von 6-8 Wochen angeboten bzw. absolviert. Der Besuch des Kurses findet Online statt, alle Materialien werden Online verteilt, es gibt die Möglichkeit Online zu diskutieren und Unterstützung zu bekommen oder Unterstützung zu geben, die meisten Zwischentests und Prüfungen finden Online statt. Nur wenn man ein Zeugnis haben will, muss man an einen zertifizierten Prüfungsort gehen, damit die Identität des Prüflings und die korrekten Prüfungsbedinungen sichergestellt werden können.
Warum? |  |
MOOCs können wir ein Film einmal produziert und dann von sehr vielen Menschen gleichzeitig und immer wieder konsumiert werden. Das verspricht den Bildungsanbietern eine sehr hohe Produktivität. Die Konsumenten haben den Vorteil von Gratis-Bildung (wenn man von Abschlußprüfungen und ihren Gebühren absieht) und der weltweiten Verfügbarkeit.
Ein MOOC kann optional durch einen ergänzenden Kurs begleitet werden (sog. MOOC Begleitkurs). Dies kann online oder offline erfolgen, in Form einer Gruppe von Interessierten, die sich gegenseitig unterstützen und motiviert. Normalerweise wird die Gruppe moderiert.
Einen guten Einblick bietet dieses Video: http://de.padlet.com/repri17/yt7pjr0kcp66/wish/39822979
Beispiele |  |
Ordner Bildungsformate + Ordner Online-Bildungsformate + Ordner Gestaltungsmuster + Ordner Veranstaltungsformen
|